| 
       Friederike  von Eckardstein 
      Pfarrerin und Malerin 
        
     | 
        
             Als Pfarrerin und Malerin vermittle ich Themen aus Theologie, Kunst und Malerei. 
 Dies geschieht auf theoretischer Ebene durch Vorträge 
            zu Kirche und Kunst:  
            
                - Seelsorge und Kunst. Zur Bedeutung 
von Kunst für die seelische Entwicklung.
 
                - Eidontisches Verstehen. Das Bild im 
christlichen Verständnis.
 
                - Das Bild in der Kirche – heilig und heilend. Ein 
hermeneutischer Ansatz zum Dialog von Kirche und Kunst.
 
www.kircheundgesellschaft.de/filedmin/Dateien/Fachbereich_I/Dokumente/kirche_und_kultur.pdf 
                - Der wohlwollende Blick Gottes. Eine christliche Theologie des Sehens
 
                - Kunstweg Knappschaft e.V. - fênetre
            sur le monde/Lebensfenster
 
in: A. Geck, Kirche / Kunst /
            Kultur, Berlin 2013 
                - Bildende Kunst im 
Horizont des christlichen Glaubens. Ein kirchenhistorischer und 
kunsthistorischer Überblick bis ins 21. Jahrhundert.
 
                - Reformation - die Wende für die Kunst und deren Wirkung bis ins 21. Jahrhundert, 2017
 
                - Wie Bilder entstehen. 
Imagination und bildnerisches Gestalten – aus der Perspektive der 
Neurophysiologie
 
                - Elisabeth Gödde, Gute Hoffnung und Medizintechnik - Traumpaar oder Alptraum?
 
www.uek-online.de/downloads/20131205_goedde.pdf 
             
            zu christlicher Spiritualität: 
            
                - Sinnspuren – Kunst 
als Gestaltungen christlicher Spiritualität
 
                - Der wohlwollende Blick Gottes: Glaube kommt auch 
vom Sehen!
 
                -  „Wem die Sophia ins Herz schaut 
..., wen die Muse küsst.“ Wahrnehmung, Erkenntnis und malerische Entfaltungen 
als möglicher Weg zum Lebensglück.
 
                - Der Garten – gestaltete Sehnsucht nach dem 
Paradies. Der Garten in seiner christlichen und kunsthistorischen 
Bedeutung.
 
                - Linien und Adern im Leben. Der Fluss im jüdisch-christlichen 
Horizont und in der Kunst.
 
                - Biotope für die Seele. Landschaftsmalerei
 
                - Das 
Stillleben – mit Sinnen dem Leben auf der Spur sein.
 
                - Christliche Antworten 
auf  Sehnsucht, die Triebfeder für die Kunst ist.
 
                - Klangfarben Gottes. Christlich spirituelle Dimensionen von Bildender 
Kunst und Musik.                                                                
 
             
            zur 
Kunstgeschichte: 
            
                - Maria Sibylla Merian – ihr Leben eingesponnen zwischen 
Kunst, Natur, Religion und Gesellschaft.
 
                - Das eigene Selbst als Künstler und 
im Kunstwerk. Käthe Kollwitz und ihre Selbstbilder.
 
                - Frida Kahlo – eine 
Malerin und Reisende in ihrer Zeit.
 
                - Die Puppe bei Frida Kahlo – ein 
kunsttherapeutischer Blick auf Selbstbilder von Frida Kahlo.
 
                - Christlich-spirituelle Dimensionen in der Kunst 
von Joseph Beuys.
 
                - Das Motiv der Geborgenheit bei Paula Modersohn-Becker, Frida Kahlo und 
Joseph Beuys
 
                - Die Wut der 
Bilder. Malerei als Ausdruck des Persönlichen in gesellschaftlichen Kontexten 
bei Max Beckmann und Bernhard Heisig.
 
                - Bildhauerei von Johann Gottfried Schadow bis zum
          Berliner Skulpturenfund, "Entartete Kunst" im Bombenschutt,
            2010
 
             
            Kunstprojekte: 
            
            In Verbindung von Theorie und 
Praxis geschieht die Vermittlung von christlichem Glauben und Kunst  
in Form von 
Werkstatt-Tagungen. 
(www.kircheundgesellschaft.de) 
            In der Kunsttherapie begleite ich 
Menschen in ihren speziellen Lebenssituationen: 
            
                - Menschen auf der 
Suche nach ihrem Sinn im Leben,
 
                - Menschen während beruflicher und/oder 
privater Neuorientierungsphasen                                                                                                                                                                                                                                                                
 
                - Kinder
 
                - Alternde Menschen 
 
         
 
         
 
         
 
         
 
         
 
         
 
         
 
                                                                                                                                
 
                - Menschen mit Erkrankungen
 
                - Menschen mit geistigen 
Behinderungen
 
             
         |